Skiroller Marathon: Königshofen – Oberweissenbrunn

Der mittlerweile etablierte Skiroller Marathon über 50 km von Bad Königshofen nach Oberweissenbrunn findet jährlich am 3. Oktober statt. Auch in diesem Jahr nahmen sieben Sportler die lange Trainingseinheit in Angriff zu nehmen. Unterwegs auf Skirollern, Inline Skates und mit dem Support von zwei Mountainbikern wurde bei besten herbstlichen Bedingungen der Radweg meist angelegt auf dem ehemaligen Bahndamm durch das Saaletal nach Bad Neustadt und dann auf dem Brendtal Radweg hinauf nach Oberweissenbrunn in Angriff genommen.

Skiroller Berglauf Gräfenroda – Oberhof am 1. Oktober 2023

Bei strahlendem Sonnenschein wurde der Skiroller Berglauf von Gräfenroda über Gehlberg nach Oberhof zum fünftenmal ausgetragen. Im Abschlusswettkampf der DSV Herbstleistungskontrolle stellten sich 134 Sportler der Herausforderung in der klassischen Technik über 17km mit 460 Höhenmeter auf der Strecke von Gräfenroda bis zum Ortseingang von Oberhof. Gestartet wurde um 9:00 Uhr in Gräfenroda.

Für den WSV gingen Thomas Schrenk und Jakob Propp an den Start. Thomas Schrenk belegte Platz 1 mit großem Abstand auf Platz 2 in der Alterklasse H51. Jakob Propp belegte Platz 4 in der Klasse H61 bei diesem herausfordernden Wettbewerb.

Ergebnisliste

Kinder Zeltlager 2023 – Nass von oben war´s!

Der Wintersportverein Oberweissenbrunn war von Montag 31.07. bis Freitag 04.08.2023 mit 67 Kindern am Zeltplatz Himmeldunk in Oberweissenbrunn. Das diesjährige Thema war Wald – Disney. Leider war die Woche durchgehend sehr verregnet.

Am Montag Abend wurden die Kinder von Ihren Eltern zum Zeltplatz gebracht, die Zelte eingerichtet und bezogen. Die erste Nacht ist immer sehr aufregend für die Kinder.
Am Dienstag wurden T-Shirts gestaltet. Entweder gebatikt oder besprüht und bemalt. Sodass jedes Kind am Freitag sein Shirt anziehen konnte. Die geplante Olympiade am Nachmittag konnte mit Unterbrechungen fast stattfinden. Bei jedem Wolkenbruch wurden die Kinder schnell ins Zelt geschickt und mit Süssigkeiten zum Warten verdonnert. Am Abend konnten wir doch mal 1 Stunde ans Lagerfeuer. Danach stand eine Nachtwanderung auf dem Programm. Auch ein Überfall auf das Lager gab es in diese Nacht. Es wurde wegen dem starken Regen ein kurze und für die Kinder aufregende Stunde.
Der Mittwoch Vormittag fing wieder mit Regen an. Die Bastelgruppen die aus Salzteig Talern, einem Tanz, Mickey Maus Haarschmuck und einen selbstgebastelten Wurfspiel bestand konnten alle unter Dach durchgeführt werden. Am Nachmittag wurde statt der geplanten Wanderung ein Disney Theater im grossen Zelt durchgeführt. Am Donnerstag wurde wieder wegen Regen im Zelt gebastelt, Traumfänger aus Makramee, Sieben Zwerge aus Papphülsen, Disney Dog aus Wolle, Acrylbilder und Bilderrahmen aus Holz standen auf dem Programm. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung, es gab für alle Kuchen die uns die Mamas gebacken hatten. Abends wurde gegrillt und eine Einweihung der selbstgebauten Hütte mit Disco Abend wurde zum Höhepunkt der Woche.
Schmell war es Freitag und es regnete nur leicht. Die Wanderung mit allen Kindern und einigen Betreuern wurde nachgeholt. Um 16.30 Uhr waren alle Eltern pünktlich da um Ihre Kinder wieder abzuholen.
Einige Höhepunkte der Woche wurden vorgestellt und als alle ihre sehr beanspruchte und dreckigen Sachen zusammengeräumt hatten gings nach Hause.
Die Zelte wurden abgebaut und wieder zum trocknen aufgestellt.

Foto Galerie: Bilder

Pressebericht: Mainpost


Vielen Dank an alle Papas und besonders an Stefan Back der jedes Jahr die Koordination übernimmt. Zum Schluss ein Dank an die Metzgerei Zink und alle die dazu beigetragen haben dass die Woche ein Mega Erfolg war. Insbesonders an alle Betreuer die sich extra dafür Urlaub nehmen.

Und vielen lieben Dank im Namen der Kinder für den WSV Oberweissenbrunn e.V. an Bettina Back für Ihr riesiges Engagement mit viel Herzblut bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung des Zeltlagers!

D A N K E Betty!

Wandertage – Truppenübungsplatz 2023

Die Wandertage 2023 über den Truppenübungsplatz Wildflecken 2023 sind Geschichte. Am Samstag den 29. Juli und Sonntag den 30. Juli konnte auf drei Strecken von 12,2km, 20,8 km und 24,0 km gewandert werden. Start und Ziel war am Dorfgemeinschaftshaus in Oberweissenbrunn. Unterwegs hatte die Bundeswehr zwei Rastpunkte mit Getränken und Verpflegung eingerichtet. Trotz des teilweise regnerischen Wetters machten sich am Samstag ca. 1.300 unentwegte Wanderer auf den Weg. Am Sonntag bei durchweg besserem Wetter, von zwei kräftigen Regenschauern unterbrochen, waren nochmals ca. 3.900 Wanderer auf dem Weg. Durch das große Interesse waren die Parkmöglichkeiten im und um Oberweissenbrunn vollständig ausgeschöpft. Die Dorfgemeinschaft Oberweissenbrunn hat diese herausfordernde Aufgabe mit Bravur gemeistert, auch wenn es am Essens- und Getränkestand hin und wieder ein paar Wartezeiten gab, waren überall begeisterte und zufriedene Gesichter zu sehen. Musikalisch eingerahmt wurde der Event von der Musikkapelle Oberweissenbrunn und den Oldies, sowie etwas Musik aus der Konserve.

Artikel in der Osthessen Zeitung: Pressebericht

Weitere Fotos: Bilderstrecke

Streckenverläufe

Bayerncup Skispringen und Nordische Kombination 22.-23. Juli 2023

Bei sommerlichem Wetter mit Temperaturen trafen sich die Nachwuchssportler aus ganz Bayern in Haselbach um auf den Kreuzbergschanzen den ersten Wettkampf zum Bayerischen Schülercup im Skispringen und der Nordischen Kombination 2023/2024 auszutragen.Der RWV Haselbach und der WSV Oberweissenbrunn, führten die Veranstaltung gemeinsam für den Bayerischen Skiverband durch. Bereits am Freitag Nachmittag standen den jungen Sportlern die bestens vorbereiteten Schanzenanlagen am Kreuzberg für das Sprungtraining zur Verfügung. Am Samstag Nachmittag ab 13:30 Uhr begann das Skispringen auf der K50 Schanze mit einem Probedurchgang und darauf folgenden zwei Wertungsdurchgängen für die Schüler der Altersklassen S12 . Danach folgte der Wettbewerb auf der K30 Schanze im gleichen Modus.

Die Rhöner Skispringer konnten sich wie folgt platzieren: Louan Herbert belegte in seiner ersten Wettkampf Saison in der Klasse S11 und jünger männlich im Skispringen Platz 4 und in der Nordischen Kombination Platz 5.

Anna Chleobowy kam auf Platz 3 in der Klasse S14/S15 weiblich beim Skispringen.

Marlene Günther belegte Platz 2 in der Klasse J16 weiblich beim Skispringen und ebenfalls Platz 2 in der Nordischen Kombination.

Am Sonntag um 09:00 Uhr wurden die Crossläufe im Rahmen der Nordischen Kombination auf einer 1km Runde im Massenstart für die einzelnen Altersklassen ausgetragen.

Ergebnislisten: Skispringen Nordische Kombination

Foto: E. Simon: Luan Herbert auf der 30m Schanze
Foto: E. Simon. Von Links: Janis Kansog, Marlene Günther, Anna Chlebowy, Lina Chlebowy, Louan Herbert
Foto: E. Simon, Marlene Gnther auf der Laufstrecke
Foto: E. Simon. Links Louan Herbert (Start Nr. 3) beim Crosslauf
Foto: E. Simon. Von Links: Nico Chlebowy, Janis Kansog, Louan Herbert, Anna Chlebowy, Marlene Günther und Maximilian Lange

Trainingscamp am Bauersberg durchgeführt

Katrin Metz führte mit 30 Kindern vom SV Frankenheim und WSV Oberweissenbrunn ein Trainingcamp im Schullandheim am Bauersberg durch. Von Freitag den 30. Juni bis Sonntag den 2. Juli wurde bei besten sommerlichen Bedingungen trainiert. Neben verschiedenen durchgeführten Trainingseinheiten wurde am Samstag der Rhön Grabfeld Cup in Unterelsbach bestritten und zum Abschluss der Trainingsmaßnahme am Sonntag vom Guckaspass der Anstieg hinauf zur Kissingerhütte gelaufen.

Als Übungsleiter waren Verena und Katrin Metz, sowie Holger Trump verantwortlich für die Durchführung der gemeinsamen Trainingsmaßnahme von SV und WSV.

Sparkassen Stadtlauf am 14. Juli 2023

Auf gehts zum 20. Sparkassen Jubiläums Stadtlauf am 14. Juli 2023 in Bad Neustadt. Wir laufen für den Kindergarten Oberweissenbrunn.

Jeder teilnehmende Kindergarten muss 50 Läufer an den Start bekommen, um eine Spende in Höhe von 500,- € zu erhalten.

Wer den Kindergarten unterstützen und mitlaufen möchte, holt sich in den nächsten Tagen eine Teilnehmerkarte im Kindergarten Oberweissenbrunn ab. (jetzt Haus der Begegnung). Die Laufstrecke, bzw. Walkingstrecke kann frei gewählt werden. Jeder teilnehmende Kindergarten muss 50 Läufer an den Start bekommen, um eine Spende in Höhe von 500,- € zu erhalten. Das sollten wir doch schaffen können! Weitere Informationen und Streckenlängen unter folgendem Link: Sparkassenlauf

Skirollerrennen am 02. Juli 2023 in Gumpelstedt

Am Sonntag führte die TSG Ruhla das Moorgrund Skiroller Rennen in Gumpelstedt durch. Gelaufen wurde bei besten sommerlichen Verhältnissen in der klassischen Technik. Es nahmen insgesamt 39 Sportler am Wettkampf teil. Jakob Propp belegte in der Klasse AK61 den 1. Platz. Ergebnisliste

Foto: Jenny Propp, Platz 1 für Jakob Propp in der Klasse H61