Wochenende in Balderschwang: Traumhaft !

In der Zeit vom 1. Dezember bis Sonntag den 3. Dezember fand nach langer Zeit wieder ein Trainingslehrgang für Nachwuchslangläufer vom SV Frankenheim und WSV Oberweissenbrunn, in Kombination mit einem Familien Wochenende statt. Diese Lehrgänge wurden in den 1990 und Anfang der 2000er Jahre regelmäßig Anfang Dezember auf Grund der guten Bedingungen im Schneeloch Balderschwang durchgeführt, nachdem einige Jahre der Schnee nicht mehr zuverlässig lag wurden die Reisen nach Balderschwang eingestellt. Im Sommer regte Katrin Metz die Wiederaufnahme eines Balderschwang Wochenendes an. Innerhalb der Vereinsvorstandschaften wurde das Anliegen unterstützt und die Planung aufgesetzt.

Fleißig üben die jungen Sportler die Grundkenntnisse in der klassischen und freien Technik

Zum geplanten Termin besserte sich die Schneeprognose kontinuierlich. Am Anreisetag Freitag 1. Dezember gab es ergiebige Schneefälle, die glücklicherweise die Fahrt nicht wesentlich beeinträchtigten. Es fielen am Freitag und in der Nacht zum Samstag weitere 40cm Neuschnee, so daß die Schneedecke auf insgesamt 1,5m anwuchs. Gegen 19:00 Uhr waren die 39 Teilnehmer, 25 Kinder und 14 Erwachsene im Schullandheim und Jugendhaus St. Franziskus eingetroffen.

Nach dem Abendessen gab Katrin Metz den Ablauf für das Wochende bekannt. Morgens vor dem Frühstück fand eine kurze Frühsporteinheit statt. Um 8:00 Uhr gab es Frühstück, um 09:30 bis 11:30 Uhr begannen die Übungseinheiten, am Samstag noch bei leichtem Schneefall, am Sonntag bei traumhaften Winterwetter. Nach dem Mittagessen um 12:00 Uhr und einer Ruhepause ging es um 13:30 Uhr erneut auf die bestens präparierte Loipe die direkt am Quartier beginnt. Die Trainingseinheiten wurden von Katrin Metz, Laura Enders mit Unterstützung der Eltern und Erwachsenen sehr engagiert vorbereitet und durchgeführt! Am Samstag nach dem Abendessen bot Andrej Wegmann noch eine funktionale Yoga Einheit an. Am Sonntag Vormittag folge bei Kaiserwetter eine weitere Langlauf Einheit. Nach dem Mittagessen wurden die Taschen wieder gepackt und in den Fahrzeugen verstaut. Mit einer Träne im Knopfloch ob des phantastischen Wetters und der perfekten Loipenverhältnisse wurde die Heimreise angetreten. Gegen 19:00 Uhr trafen die letzten Teilnehmer wohlbehalten wieder zuhause ein. Damit ging für die Kinder und Erwachsenen ein unvergessliches Wochenende zu Ende!

Ein Riesen Dankeschön an Katrin Metz und das Organisationsteam für die engagierte Vorbereitung und Durchführung des Maßnahme: D A N K E ! ! !

Hier geht es zur Bildersammlung

Hellauf begeisterte Kinder und Eltern vor dem Frühsport

Übungsleiter Fortbildung Alpin 2023

Der Skiverband Unterfranken/Rhön führte eine Fortbildung für Übungsleiter Alpin im Zeitraum vom 17. bis 19. November 2023 durch.

Die Fortbildung fand auf dem Stubaier Gletscher statt. Es lagen bereits ca. 90 cm Neuschnee, das Wetter war gemischt, von sonnig bis bewölkt und windig.

Insgesamt nahmen 15 Übungsleiter an der Fortbildung teil, Fünf Übungsleiter kamen vom WSV Oberweissenbrunn. Die Fortbildung wurde von zwei Ausbildern geleitet.

Vom WSV nahmen die Übungleiter/innen Bettina Back, Felix Illek, Angelina Hüfner, Georg Hüfner und Ulrike Storch teil. (Im Foto von Links)

Der Winter ist im Stubaital auf dem Gletscher bereits eingezogen
Ein Wintertraum

Bayerncup NK und Skispringen in Berchtesgaden

Am 11. und 12. November fand der Bayerncup in Berchtesgaden statt. Es nahmen Solveig Mainz vom RWV und Louan Herbert von WSV, sowie Anna Chlebowy vom RWV teil.
Louan Herbert belegte in der Klasse S11 männlich im Skispringen Platz 10 auf der K27 Meter Schanze und in der Nordischen Kombination konnte er sich nach der 1,3km Runde auf Platz 9 in seiner Klasse verbessern. In der Gesamtwertung für den Bayerncup liegt er auf Platz 7.
Solveig Mainz belegte in der Klasse S11 weiblich und jünger Platz 4 nach dem Crosslauf belegte sie ebenfalls den 4. Platz.
Anna Chlebowy belegte in der Klasse S14/S15 weiblich auf der K62,5 Meter Schanze den 5. Platz. Ergebnisliste

Skirollerberglauf Hörselberg 12.11.2023

Am Sonntag den 12. November fand der letzte Lauf im Rahmen der Veranstaltungsserie um den Thüringen Cup als Anstiegslauf von Hörselberg-Hainich nach Hörselberg über 5km in der klassischen Technik statt. Es nahmen 29 Sportler an der Veranstaltung teil

Jenny Propp konnte dabei Platz 2 in ihrer Klasse H61 belegen. Ergebnisliste

Jakob Propp errang Platz 1 in seiner Altersklasse H61 und lief die drittbeste Zeit aller Teilnehmer.

Jakob Propp 1. Platz

Ski- und Schlittentag am 2. November 2023

Am Donnerstag, 2. November 2023 fand ein Action-Tag mit Schlittenfahren, Skifahren, Bewegungsspiele im Athletik-Park, Skisprungsimulation und vieles mehr an den Kreuzbergschanzen in Haselbach statt. Mit einem Abfahren unter Anleitung der professionellen Trainer konnten die ersten Schritte unternnommen werden. Auf der kleinsten Schanze, dem Schnullerbakken, springt man z.B. ungefähr so weit wie in die Weitsprunggrube beim Sportfest: 2 – 3 m. Sicherheit steht dabei an erster Stelle und im Vergleich zu anderen Sportarten liegen keine Steine, Wurzeln oder Bäume in der Bahn, die schaden könnten.

Begeisterte Kinder beim Ski- und Schlittentag an den Kreuzbergschanzen


Um das Fliegen zu erlernen, braucht es Körpergefühl, Koordination, Athletik und Mentalität. Das Training zeichnet sich daher als vielseitiges, spielerisches entwicklungsbezogen optimiertes Bewegen aus und lernt gleichzeitig technische Präzision, Genauigkeit und 100% Konzentration auf eine bestimmte Sache. Etwas, wovon die Kinder in allen Bereichen deines Lebens profitieren. Die Trainingsorte sind neben den Schanzen auch die Sporthalle, die Rollsportanlage „Four Seasons“ (Inline Skates), die Loipe (Langlaufski), die Skipiste, der Radweg usw.

WSV Hauptversammlung mit Neuwahl am 22. Oktober 2023

Am Freitag den 22. Oktober fand in der Vereins Gaststätte Mühlengrund die diesjährige Hauptversammlung mit Neuwahlen statt. Es waren 42 Teilnehmer der Einladung gefolgt und nahmen an der Hauptversammlung teil, davon waren 38 Vereinsmitglieder wahlberechtigt. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Ewald Simon, wurde der verstorbenen Vereinsmitglieder Heinrich Eisenmann, Hedwig Röhner, Helmut Simon und Barbara Meyer-Jürgens mit einer Schweigeminute gedacht. Es folgten die Fachbereichte der Sportwarte, Trainer, bzw. Abteilungsleiter Alpin, Nordisch, Sprunglauf, Kindertraining, Erwachsenensport Damen, Erwachsenensport Herren, Seniorensport, sowie gesellschaftliche Veranstaltungen.

Gottfried Roth trug den Kassenbericht vor, danach folgte der Bericht der Kassenprüfer unter Leitung von Andrea Hohmann, die auch den Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft stellte, der einstimmig erfolgt.

Die Neuwahl der Vorstandschaft leitete Kevin Morin, unterstützt von Bernhard Walter und Michael Geck. Auf Antrag wurde die Wahl des 1. und 2. Vorsitzenden schriftlich in geheimer Wahl durchgeführt. Die weiteren Positionen wurden gemäß der Vereinssatzung per Handzeichen gewählt.

Die neu gewählte Vorstandschaft setzt sich zusammen aus:

  1. Vorsitzender – Ewald Simon
  2. Vorsitzender – Marc Martin
  3. Kassier – Gottfried Roth
  4. Schriftführer – Ewald Reulbach
  5. Sportwart Alpin – Stefan Back
  6. Sportwart Nordisch – Michael Schrenk
  7. Trainerin Nordisch – Katrin Metz
  8. Sportwart Sprunglauf – Olaf Herbert
  9. Kassenprüfer: Andrea Hohmann und Franz Eisenmann
  10. Übungsleiter Ausbildung – Georg Hüfner
  11. Leiterin Gymnastik – Bettina Back
  12. ÜL Lizenzwesen – Michael Geck
  13. Chronist – Gustav Schrenk

Die jeweiligen Trainerinnen und Gymnastikleiter wurden bestimmt: Maximilian Lange, Bettina Back, Stefan Back, Katrin Metz, Andrej Wegmann, Ewald Simon, Michael Schrenk, Ewald Reulbach, Rita Eisenmann, Anita Annon, Ricarda Zachmann, Sonja Schrenk, Verena Schneider, Alexandra Eisenmnn, Oliver Eisenmann und Christoph Beck.

Es folgte der Dank an die aus der Vorstandschaft ausgeschiedenen Mitglieder Oliver Eisenmann und Michael Geck, der einen Abriß über die langjährigen Aktivitäten und Geschehnisse während seiner Vorstandstätigkeit gab. Michael wird als Beisitzer auch künftig mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.

Es folgte ein Ausblick auf die kommende Saison durch den wiedergewählten 1. Vorsitzenden Ewald Simon und die anstehenden nächsten Aktivitäten und Planungen. Es folgten Grußworte von Kevin Morin vom SV Wildflecken, Bernhard Walter vom Rhön Club Oberweissenbrunn, sowie einige Optimierungsvorschläge von Gustav Schrenk. Um 22:00 Uhr war die Hauptversammlung beendet und Ewald Simon lud die Anwesenden zur traditionellen Brotzeit ein.

Skiroller Berglauf zum Schwedenwall, SKG Gersfeld

Am Samstag den 14. Oktober 2023 führt die SKG Gersfeld den vierten Skiroller Berglauf von Gersfeld zum Schwedenwall durch. Bei herbstlichen Witterungsbedingungen mit frischem Nordwestwid gingen 124 Sportler an den Start, inklusive der Radsportler die zum erstenmal ein Bergrennen im Rahmen der Veranstaltung absolvierten. Für den WSV gingen sieben Sportler an den Start.

Marcus Enders kam in der Klasse H36 auf Platz 3. Thomas Schrenk belegte in der Klasse H51 Platz 2, René Klarer, unser Sportfreund aus dem Appenzeller Land der zu Besuch in der Rhön weilte, belegte mit dem Rad Platz 6 in der Klasse H51, Andrej Wegmann belegte Platz 1 in der Klasse H56, ebenfalls auf dem Podest mit Platz 3 war Stefan Müller, ebenfalls ein Sportfreund aus dem schweizerischen Engadin. Jakob Propp belegte Platz 2 in der Klasse H61 und Ewald Simon belgte Platz 4 in der Klasse H61.

Ergebnisliste

Bilder

Fit für den Winter – die Hallentraining Saison beginnt!

Ab 18. Oktober werden wieder jeden Mittwoch in der Turnhalle Bischofsheim verschiedene Trainings mit den Inhalten Hockey, Ballspiele, Koordination, Kopnditiond und Spielformen für Vereinsmitglieder angeboten.

Von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr für Kinder von 2 bis 6 Jahren in Begleitungeines Elternteiles.

Leitung: Verena Schneider

Von 17:30 Uhrbis 18:45 Uhr für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Leitung: Bettina Back

Von 18:45 Uhr bis 20:00 Uhr für Jugendlich ab 12 Jahren und älter

Leitung: Katrin Metz

Alle Trainingseinheiten werden in Kooperation mit dem SV Frankenheim und dem RWV Haselbach durchgeführt

Weitere Informationen bei Bettina Back

Tel.: 09772 930 934

Skiroller Berglauf Haselbach

Am Samstag, dem 7. Oktober 2023 führte der RWV Haselbach seinen jährlichen Skirollerberglauf von Haselbach zum Kreuzberg durch. Der Start erfolgte am Ortsausgang von Haselbach. Auf der Kreuzbergstraße, neben Sport Walter, wurde der der Hauptlauf über 6,5 km und 417 Hm gestartet. Ziel war am Kloster Kreuzberg. Das Rennen begann bei guten äußeren Bedingungen um 13 Uhr mit einem Massenstart, gelaufen wurde ausschließlich in klassischer Technik.
Vom WSV siegte Thomas Schrenk in der KLasse H51 mit der schnellsten Zeit des Tages. Andrej Wegmann belegte Platz3 in der Klasse H56. Jakob Propp belegte Platz 2 in der Klasse H61 gefolgt von Ewald Simon auf Platz 3. Somit erreichten alle vier Starter des WSV einen Podestplatz! Insgesamt kamen 45 Teilnehmer in die Wertung.
Ergebnisliste

Bilder