Inklusion beim Skifahren

Auch beim alpinen Skifahren ist Inklusion möglich!

Derzeit befinden sich Ewald Simon und Dierk Meyer Jürgens im Engadin beim Skifahren mit Sehbeeinträchtigten, bzw. blinden Menschen.

Jawohl richtig gelesen, auch für blinde Menschen ist Skifahren mit entsprechender Betreuung und Anleitung möglich. Neben Ewald und Dierk sind Britta und Shirley, beide mit starker Sehbeeinträchtigung, zum Skifahren in Sils im Engadin. Alle Teilnehmer kennen sich von sportlichen Aktivitäten im Sommer bei den Euro Tandem Touren und nutzen die guten Schneebedingungen in der Schweiz zum gemeinsamen Skifahren. Jeweils zwei Partner sind mittels Funkgegensprechanlage an den Skihelmen miteinander verbunden. Der sehende Guide fährt voraus und gibt verbale Anweisungen zum nächsten Schwungansatz, bzw. Fahrmanöver über das Funksystem an den blinden Partner der hinter dem sehenden Partner mit kurzem Abstand herfährt. Der sehende Guide muss immer zwei Fahrspuren bedenken und verantworten, die eigene in der Vorausfahrt und die für den nachfolgenden sehbeeinträchtigen Partner und diese über Funk ansagen.

Foto: E. Simon, Links Britta, rechts Ewald Simon

Janis Kansog Platz 9 und Platz 5 beim Deutschlandpokal in Seefeld

Janis Kansog

Am Samstag 3. Januar und Sonntag 4. Januar 2025 wurden in Seefeld auf der Toni Seelos Schanze K99 die nächsten beiden Wettkämpfe im Rahmen der Deutschland Pokal Serie durchgeführt. Die Veranstaltungen wurden gemeinsam vom SV Baiersbronn und dem SV Biberau durchgeführt. Am Samstag belegte Janis Platz 9 in seiner Altersklasse J16 mit Weiten von 93,5 Metern und 90,5 Metern. Am Sonntag konnte er sich auf Platz 5 mit Weiten von 92,0 Metern und 92,5 Metern steigern. In der Deutschlandpokal Gesamtwertung liegt Janis Kansog nach den Wettbewerben in Seefeld auf Platz 8 in der Altersklasse J16.

Ergebnisliste Samstag

Ergebnisliste Sonntag

Sylvesterlauf SKG Gersfeld 2024

Bevor das Jahr 2024 zu Ende ging, fand in Gersfeld am 31.12.2024 der alljährliche Silvesterlauf statt. Aufgrund mangelnder Schneeverhältnisse wurden die Skier in diesem Jahr erneut gegen Laufschuhe getauscht. Bei stahlblauem Himmel konnte die Veranstaltung durchgeführt werden. Auf Streckenlängen zwischen 0,4 und 5,3 km konnten die insgesamt 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorwiegend von der SKG Gersfeld noch einmal die Kräfte messen.

Für den WSV ging Klaus Wiegand aus Wildflecken als ältester Teilnehmer Jahrgang 1951 an den Start und belegte Platz 1 in seiner Altersklasse H61 über 5,3km in einer Zeit von 36,39,8 Min.

Ergebnisliste

52. Stadtmeisterschaft der Schützen

Ende November 2024 führte die königlich priviligierte Schützengesellschaft Bischofsheim die 52. Stadtmeisterschaft der Schützen durch.

Es waren 1 Schülermannschaft, 1 Damen Mannschaft, 3 Herren Mannschaften vom WSV gemeldet. Der RWV Haselbach stellte die meistern Mannschaften mit 10 Mannschaften, der WSV sechs Mannschaften. Insgesamt nahmen 87 Mannschaften teil.

Die WSV Herren Mannschaft 1 in der Besetzung Klaus Abert 69, Bernhard Kleinhenz 72 Ringe, Michael Schrenk 72 Ringe und Thomas Schrenk 74 Ringe und siegte nach einigen Jahren wieder in der Herrenklasse mit 287 Ringen.
Die Mannschaft WSV Herren 5 belegte Platz 27, WSV Herren 2 Platz 57, WSV Damen 1 Platz 11. Hannah Eisenmann trug den Tagessieg der Schülerinnen davon.
Die Schüler Mannschaft WSV Schüler 1 belegte den dritten Platz.

Pressebericht

Ergebnisliste

Janis Kansog belegt Platz 5 beim Deutschlandpokal in Eisenerz

Am 15. und 16. Dezember 2024 fand der dritte Deutschlandpokal Wettkampf im Skispringen in der Energie Steiermark Erzberg Arena im österreichischen Eisenerz statt. Der Deutschlandpokal ist die höchste nationale Rennserie und das Sprungbrett für zukünftige internationale Karrieren. Hier zeigen die besten jungen Athleten ihr Können und kämpfen um die Chance, sich für Events wie die Junioren-WM, EYOF oder YOG zu qualifizieren. Janis Kansog, der am Sportinternat in Oberhof trainiert, belegte am Samstag in der Altersklasse J16 den 12. Platz mit Weiten von 94 Metern und 75 Metern. Am Sonntag steigerte er sich nochmals beträchtlich und kam mit Weiten von 92 Metern im ersten Durchgang und 97 Metern im zweiten Durchgang auf den fünften Platz.

Ergebnisliste Samstag

Ergebnisliste Sonntag

Gelungenes Wochenende in Balderschwang

In der Zeit vom 6. Dezember bis Sonntag den 8. Dezember 2024 fand zum zweitenmal wieder ein Trainingslehrgang für Nachwuchslangläufer in Kombination mit einem Familien Wochenende statt.

Am Anreisetag Freitag gab es etwas Schneefall, was die Anreise über den Riedbergpass etwas erschwerte. Gegen 19:00 Uhr waren die 50 Teilnehmer im Schullandheim und Jugendhaus St. Franziskus eingetroffen.

Die Gruppe vor dem Franziskusheim

Nach dem Abendessen gab Katrin Metz den Ablauf für das Wochende bekannt. Morgens vor dem Frühstück fand eine kurze Frühsporteinheit statt. Um 8:00 Uhr gab es Frühstück, um 09:30 bis 11:30 Uhr begannen die Übungseinheiten. Nach dem Mittagessen um 12:00 Uhr und einer Ruhepause ging es um 13:30 Uhr erneut auf die Loipe die direkt am Quartier beginnt. Die Trainingseinheiten wurden von Katrin Metz mit Unterstützung der Eltern und Erwachsenen sehr engagiert vorbereitet und durchgeführt. Am Sonntag Vormittag folgte eine weitere Langlauf Einheit. Nach dem Mittagessen wurden die Taschen wieder gepackt und in den Fahrzeugen verstaut und die Heimreise angetreten. Gegen 19:00 Uhr trafen die letzten Teilnehmer wohlbehalten wieder zuhause ein. Damit ging für die Kinder und Erwachsenen ein unvergessliches Wochenende zu Ende!

Training in Balderschwang

Ein Riesen Dankeschön an Katrin Metz und das Organisationsteam für die engagierte Vorbereitung und Durchführung des Maßnahme: DANKE!

Nachwuchstraining in der Skihalle Oberhof

Zur Vorbereitung auf den hoffentlich bald mit reichlich Schnee nahenden Winter trainierte Katrin Metz mit der Langlauf Nachwuchsgruppe am Samstag den 16. November in Oberhof. Mit viel Freude und Begeisterung waren 20 Kinder beim ersten Schneetraining dabei. Die Skihalle in Oberhof bietet derzeit neben der Snowfarming Loipe in der Chiemgau Arena in Ruhpolding, die einzige Möglichkeit in Deutschland Skilanglauf auf Schnee auszuüben.

Dorfrunde 2024 bei nasskalter Witterung

Am Sonntag den 17. November 2024 führten der Kindergarten St. Johannis, der Rhön Klub, sowie der WSV den Dorfrundentag in Oberweißenbrunn durch. Trotz des nasskalten und regerischen Tages machten sich viele Unentwegte, wenn auch einige weniger als im Vorjahr, auf die Dorfrunde. Nach der stürmischen Herbstrunde konnten sich die Teilnehmer im DGH bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen aufwärmen.

2024 machten sich 179 Oberweissenbrunner auf die Dorfrunde, was einer Quote von 36,8% bezogen auf 486 Einwohner darstellt.