Ski Instruktor Prüfung erfolgreich absolviert!

Der WSV darf drei neue Ski Instruktoren recht herzlich in den Reihen seiner Trainer und Übungsleiter willkommen heißen.

Ulrike Storch, Max Dümpert und Daniel Kleinheinz haben Ihre Prüfungen in Theorie und Praxis im Zeitraum vom 14. bis 18. April 2025 in Kaprun, bzw. auf dem Gletscher am Kitzsteinhorn absolviert und bestanden. Der Ski Instruktur, oder auch B-Trainer Breitensport Alpin, baut auf dem Ski Übungsleiter Grundstufe als Eingangsvoraussetzung auf.

In den vergangenen Monaten waren 60 Lerneinheiten Theorie mit den Inhalten: Sportpädagogik/Sportpsychologie, Methodik/Didaktik, Bewegungslehre, Biomechanik, Risikomanagement, Technik & Methodik Ski Alpin, Trainingslehre/Sportmedizin zu absolvieren und wurden in der Prüfungswoche abgeprüft.

Im Praxisteil wurden die folgenden Ski fahrerischen Inhalte geprüft: Einfahren, Mittlere bis größere Radien, kleinere Radien, Slopestyle, Riesentorlauftraining, Methodik, Bewegungssehen, Methodiktraining, Skitechnik, Demonstrations Können, sportliches Können, Skimethodik (Lehreignung), sowie eine Lehrprobe mit ca. 20-25 Minuten Dauer.

Begleitet und unterstützt wurden die drei Absolventen von Georg Hüfner, der als Mentor stets mit Rat und Tat zur Seite stand.

Foto: G. Hüfner. Von Links: Daniel Kleinheinz, Ulrike Storch, Georg Hüfnrer, Max Dümpert

Jetzt bleibt zu hoffen, dass der nächste Winter endlich wieder einmal seinen Namen verdient und die drei gemeinsam mit den anderen Übungsleitern ihr neu erworbenes Wissen und Können an den Ski Nachwuchs vermitteln dürfen.

Skiroller Training hat begonnen

Der Skilangläufer wird bekanntermaßen im Sommer „gemacht“, demzufolge hat Katrin Metz das Skiroller Training für die Kinder am 16. April begonnen.

Am Dorfgemeinschaftshaus in Oberweissenbrunn wurde mit viel Freude an der Beherrschung des Sportgerätes und der Technik bei bestem Frühlingswetter gearbeitet.

Kinder die Interesse haben, können sich bei Katrin Metz melden. Ausrüstung wie Skiroller, Schuhe und Stöcke sind in ausreichender Anzahl vorhanden.

Foto: Katrin Metz, auch einparken will geübt werden.
Foto Katrin Metz, Slalom laufen auf Skirollern
Foto: Katrin Metz, Mit viel Eifer bei der Sache

Sommertraining, Spiel und Spass für Kinder ab 5 Jahre

Der WSV feierte bei bestem Sommerwetter

Habt Ihr Lust,

zum Laufen, Spielen,

im Sommer Wasserschlacht,

Wald-Abenteuer,

im Sommer die Gegend erkunden,

und auch aktiv und mal anstrengend Sport zu treiben?

Dann kommt zum WSV Haus

immer Montags von 17:30 – 18:35 Uhr

mit Turnschuhen und in Sport Bekleidung

mit Getränk und guter Laune!

Bei Regenwetter Sport im DGH

Whatsapp Gruppe zur Info.

Termine:

05. Mai 2025

12. Mai 2025

19. Mai 2025

26. Mai 2025

02. Juni 2025

16. Juni 2025

23. Juni 2025

30. Juni 2025

07. Juli 2025

14. Juli 2025

21. Juli 2025

Neu!

Anmeldungen zum Zeltlager nur über das Anmeldeformular auf der WSV Homepage.

Zeltlager 04. August bis 08. August 2025 Anmeldeformulare für WSV Mitglieder per Post

Für Kinder im Alter von 7. – 12. Jahren

Weitere Infos durch Bettina Back: Tel.; 09772 930 934

Ricarda Zachmann: Tel.: 0170 353 620 1

Hallentraining für Kinder ging im März für diese Saison zu Ende

Am Mittwoch den 26. März ging das Hallentraining in der Schulturnhallte Bischofsheim für die Kinder in der Wintersaison 2024/2025 zu Ende. Gemeinsam trainierten die Kinder vom SV Frankenheim, RWV Haselbach und WSV Oberweissenbrunn in heterogenen Trainingsgruppen verschiedener Altersklassen. Das Trainingsangebot wurde von den Nachwuchssportlern sehr gut angenommen. Teilweise trainierten bis zu 30 Kindern in den jeweiligen Gruppen.

In der Zeit von 16:30 – 17:30 Uhr übten die Kinder in der Gruppe von Ricarda Zachmann.

Danach folgten die Kinder im Alter von 6-12 Jahren in der Zeit von 17:30-18:45 Uhr unter Leitung von Clara und Regina Reder.

Von 18:45-20:00 Uhr folgte die Gruppe der 11-15 jährigen unter der Leitung von Katrin Metz.

WSV Skifreizeit 2025 Kiens – Kronplatz

Im Zeitraum vom 09. bis 15. März 2025 fand die Skireise wiederum nach Südtirol an den Kronplatz, mit Quartier im Hotel Kronblick der Familie Falkensteiner in Kiens statt. An der Skifreizeit 2025 nahmen 31 Personen teil. Bestens organisiert wurde die Skireise von Michael Geck mit Unterstützung seines eingespielten Organisationsteams.
Am Sonntag den 09. März wurden morgens in bewährter Abfolge an den Haltestationen in Oberbach, Oberweissenbrunn und Bad Neustadt die Mitreisenden herzlich begrüßt, das Gepäck und die Skiausrüstung verladen und die Fahrt gen Süden begann. Die Anreise verlief reibungslos und ohne Stau. Der Bus wurde wieder vom geschätzten „Fränki“ dem Ski begeisterten Fahrer souverän gesteuert. Das Organisationsteam um Michael Geck war perfekt vorbereitet und die Teilnehmer wurden mit einem rundum sorglos Paket verwöhnt. Im Bus sorgte Helga mit ansteckender guter Laune für das Wohl der Fahrgäste.

Nach Ankunft in Kiens erfolgte die Begrüßung durch Familie Falkensteiner im Hotel Kronblick. Die Zimmer wurden verteilt und man traf sich zum gemeinsamen Abendessen. Reiseleiter Michael Geck erläuterte den Ablauf und gab die notwendigen Instruktionen für die Woche.

Das Wetter zeigte sich in diesem Jahr durchwachsen, so dass witterungsbedingt ein Ausflug in die schöne Südtiroler Stadt Bozen eingeschoben wurde.

Rhöner Skihasen mit Südtiroler Schneemännern

Auf den wie immer bestens präparierten Pisten wurden die Skigebiete am Kronplatz, in Alda Badia, Ratschings und Drei Zinnen unter die Ski genommen. Das Skigebiet in Ratschings am Jaufenpass hatte sich bereits im letzten Jahr als Geheimtipp erwiesen neu und begeisterte erneut. Es hatten sich schnell gleichgesinnte und von der Leistung gut zusammen passende Gruppen gefunden die gemeinsam die Skitage verbrachten. Zünftige Pausen in den Hütten am Pistenrand gehörten selbstredend mit zum geselligen Programm der Woche.

Am Abend stand Erholung in den Saunen Landschaften und Schwimmbädern auf dem Programm.

Das Abendessen im Restaurant mit drei Gängen war wie stets, ein kulinarisches Ereignis.

Einige Fotos von der Skifreizeit 2025

Foto M.Geck: Die Teilnehmer vor dem Hotel in Kiens

Die Woche verging viel zu schnell und am Samstag den15. März hieß es Abschied nehmen und die Reise führte mit einer Mittagspause in Allershausen zurück in die Heimat. Die letzten Fahrgäste stiegen in Oberbach aus dem Bus und die Reise ging mit zufriedenen Gesichtern und jede Menge schöner Erlebnisse zu Ende!

Ein großer Wermutstropfen viel dann doch noch in die gelungene Woche: Für Michael Geck war es die Abschiedstour nach 46! Skitouren mit dem WSV Oberweissenbrunn, davon 25!! Skitouren als alleiniger verantwortlicher Reiseleiter für die von Ihm stets perfekt organisierten Skitouren in alle möglichen reizvollen Ski Destinationen der Alpen.

Michael Geck,: DER REISELEITER von 25 perfekt organisierten WSV Skitouren

Alle Teilnehmer der Skitouren und der gesamte Verein WSV Oberweissenbrunn sagen an dieser Stelle schonmal ein riesiges, von Herzen kommendes Dankeschön an Michael Geck, für den grenzenlosen Rundumservice, stets Gute Laune, perfekte Abläufe, schmackhafte Brotzeiten und und und, und vieles, vieles mehr, was hier gar nicht aufgezählt werden kann!

Kleines Dankeschön der Skireisenden 2025 an Michael Geck

Weltmeisterschaft der Senioren 2025 in Klosters/Schweiz

In der Woche vom 10. bis 15. März 2025 finden im schweizerischen Klosters in der Nähe von Davos die diesjährigen Weltmeisterschaften der Senioren im Skilanglauf statt. Die Farben des WSV vertreten 1. Vorsitzender Ewald Simon, Dierk Meyer Jürgens, Jenny und Jakob Propp, Michael Schrenk. Bestens betreut und motiviert werden die Sportler von Esther Dosch.

Am Dienstag den 11. März gingen Jenny Propp, Jakob Propp, Michael Schrenk und Ewald Simon in der klassischen Technik über 10 km an den Start.
Jenny Propp belegte in Ihrer Klasse W 07 Platz 15. Jakob Propp belegte in der Klasse M 07 Platz 21, Ewald Simon kam in der gleichen Klasse auf Platz 37 und Michael Schrenk ging in der Freien Technik an den Start und belegte Platz 38 in der Klasse M 06.
Am Donnerstag den 13. März fanden die Staffelwettbewerbe statt. Jakob Propp war Startläufer in der klassischen Technik der Deutschen Staffel in der Klasse M 07 und konnte zusammen mit den Staffelpartnern Sergej Aikrin, Igor Koschewinkow und Hermann Hoppe Platz 7 in diesem internationalen Starterfeld erreichen.

Auf der langen Strecke in den Einzelrennen über 30km mit drei Runden a 10 km belegte Michael Schrenkin der Klasse M 06 Platz 33 in der freien Technik. Jakob Propp lief die 20 km mit zwei Runden a 10 km in der klassischen Technik. Jakob belegte Platz Platz 19 in seiner Klasse M 07.

Ergebnisse sind hier abrufbar

Ein ausführlicher Bericht ist unter dem Langlauf Portal XC Ski zu finden. Bericht